Stefan Daniel zu Gast bei Michel Birnbacher
03.01.2025 57 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
W O R K T H E M - http://www.work-the-m.de
Workshops zur Leica M
- 09.07.2025 WORK THE M ONLINE: Anfang! Der Einstieg in das Leica M System
- 06.08.2025 WORK THE M ONLINE: Anfang! Der Einstieg in das Leica M System
- 23.08.2025 Klagenfurt, Work The M - Der Leica M Workshop (für DIGITALSTORE.AT)
- 07.09.2025 Leipzig, FOKUS THE M - Intensivworkshop
- 13.09.2025 Köln, BEST PRACTICE Leica M
- 02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - mit Tunc Ugurdag - noch Plätze frei
- 06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M - fast ausgebucht
- 22.11.2025 Wien, FOKUS THE M - Intensivworkshop
- 06.12.2025 Stuttgart, WORK THE M in der Urbanen Fotografie
-.-.-
In dieser Episode des Leica Enthusiast Podcasts spricht Gastgeber Michel Birnbacher mit Stefan Daniel, dem Vice President Foto und Design bei Leica Camera AG, über die Geschichte und Entwicklung der Leica M-Serie.
Der Rückblick beginnt mit der Einführung der M3 im Jahr 1954 und deren bahnbrechenden Neuerungen wie das Bajonett-Anschluss-System und den integrierten Messsucher. Es wird diskutiert, wie die Leica M-Serie trotz innovativer Konkurrenz durch Spiegelreflexkameras in den 1960er Jahren überlebte und sich schließlich etablierte. Hervorgehoben wird die Kontinuität der technologischen Prinzipien, die seit der M3 bis zur aktuellen M11 beibehalten wurden. Gleichzeitig erklärt Daniel die Einführung spezieller Modelle wie der Schwarz-Weiß-Kamera (Monochrom) und der Bildschirm-losen Varianten (M-D).
Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Einführung der 'Content Credentials'-Technologie in der M11P, die es ermöglicht, die Authentizität und den Ursprung eines Fotos nachzuweisen.
Der Podcast endet mit einer Diskussion darüber, warum die Leica M auch heute noch relevant und zeitgemäß ist, trotz oder gerade wegen ihres einzigartigen Zusammenwirkens von Tradition und modernster Technologie.
Kommentare gerne an michel@birnbacher.com
Das Making-Of finden Sie auf YouTube:
Der Rückblick beginnt mit der Einführung der M3 im Jahr 1954 und deren bahnbrechenden Neuerungen wie das Bajonett-Anschluss-System und den integrierten Messsucher. Es wird diskutiert, wie die Leica M-Serie trotz innovativer Konkurrenz durch Spiegelreflexkameras in den 1960er Jahren überlebte und sich schließlich etablierte. Hervorgehoben wird die Kontinuität der technologischen Prinzipien, die seit der M3 bis zur aktuellen M11 beibehalten wurden. Gleichzeitig erklärt Daniel die Einführung spezieller Modelle wie der Schwarz-Weiß-Kamera (Monochrom) und der Bildschirm-losen Varianten (M-D).
Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Einführung der 'Content Credentials'-Technologie in der M11P, die es ermöglicht, die Authentizität und den Ursprung eines Fotos nachzuweisen.
Der Podcast endet mit einer Diskussion darüber, warum die Leica M auch heute noch relevant und zeitgemäß ist, trotz oder gerade wegen ihres einzigartigen Zusammenwirkens von Tradition und modernster Technologie.
Kommentare gerne an michel@birnbacher.com
Das Making-Of finden Sie auf YouTube:
Informationen zum Podcast und zu WORK THE M Workshops über meinen Newsletter.
Link zur [Anmeldung zum Newsletter]
ANGELBIRD - Speichermedien und Zubehör
Affiliate Link zur [Homepage angelbird.com], 10% Rabatt mit dem Code MICHEL-10 beim Bezahlen.
- Meine SD-Karten, V60, (64/128/256/512/1TB) [Link zum Produkt]
- Mein SD-Kartenleser: Card Reader PKT SD [Link zum Produkt]
OBERWERTH - Taschen
Affiliate Link zur [Homepage oberwerth.com], 10% Rabatt mit dem Code ENTHUSIAST10 beim Bezahlen.
- LOUIS (M11) MONOBLACK [Link zum Produkt]
- THE M BAG - LEICA M TASCHE [Link zum Produkt]
- Oberwerth Sling Bag [Link zum Produkt]
NOVOFLEX - Stative
Link zur [Homepage NOVOFLEX / Stative]
(Affiliate Link, ich bekomme eine ganz kleine Tipp-Provision, wenn über den Link gekauft wird, der Kunde bezahlt dadurch nicht mehr.)