Thomas Seidl zu Gast bei Michel Birnbacher
Emotionen und Projekte in der Fotografie
30.05.2025 72 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
Was passiert, wenn man die Entschleunigung einer Leica M 6 mit einem Autowinder kreuzt – und warum kann absichtliche Unschärfe ein Foto stärker aufladen als perfekte Schärfe?
In dieser Episode erkunden wir die kreative Gedankenwelt des People-Fotografen und „TSP Talk“-Hosts Thomas Seidl – samt jeder Menge Praxis-Tipps für alle, die Geschichten lieber in Bildserien als in Einzelshots erzählen.
Linksammlung:
In dieser Episode erkunden wir die kreative Gedankenwelt des People-Fotografen und „TSP Talk“-Hosts Thomas Seidl – samt jeder Menge Praxis-Tipps für alle, die Geschichten lieber in Bildserien als in Einzelshots erzählen.
Linksammlung:
- Homepage: https://thomasseidl-photography.smugmug.com
- Instagram: https://www.instagram.com/tsephotolife/
- Buchshop/Bildbände: https://www.blurb.de/user/store/Thomas-Seidl
Podcast:
- Instagram: https://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/
- Podcast: https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G?si=31a7e90f7cc84d07
(Der Text wurde wie immer von einer KI zusammengefasst und nicht bearbeitet.)
-.-.- Meine Workshops & Veranstaltungen -.-.-
- 22.11.2025 Wien: WORK THE M - Der Leica M Workshop
- 06.12.2025 Stuttgart: Leica M in der Urbanen Fotografie
- 17.01.2026 München: WORK THE M - Der Leica M Workshop
- 31.01.2026 Hamburg: WORK THE M - Der Leica M Workshop
- 14.03.2026 Heidelberg: WORK THE M - Der Leica M Workshop
- 16.-19.04.2026 Paris: Nicht nur auf den Spuren ikonischer Fotos - mit Herbert Piel
-.-.-
Thomas Seidl nimmt uns in dieser Episode mit in eine Welt, in der Unschärfe kein Makel, sondern Stilmittel ist.
Er beginnt mit einer Anekdote aus einem Winterexperiment:
Mit einem Autowinder jagte er einen kompletten 36er-Film in sechs Sekunden durch seine Leica M6, während eine Balletttänzerin immer wieder in die eisige Luft sprang. Die Ergebnisse sind körnig, leicht verwischt, aber voller elektrisierender Energie und belegen sein Mantra, dass echte Emotion wichtiger ist als klinische Perfektion.
Diese Haltung zieht sich durch das ganze Gespräch. Zufällige Begegnungen verwandelt Seidl in Langzeitprojekte, etwa als er die letzten Betriebsstunden eines bayerischen Atomkraftwerks dokumentierte oder verlassene Werkbänke fotografierte, die mehr über ihre Besitzer verraten als klassische Porträts. Obwohl er Technik als reines Werkzeug begreift, schwärmt er vom entschleunigenden Messsucher-Prinzip der Leica und erklärt, warum Modelle entspannter reagieren, wenn der Fotograf mit beiden Augen schaut. Parallel nutzt er Fuji-Digitalkameras als farbige Referenz, bleibt aber überzeugt, dass Schwarz-Weiß-Film eine Tiefe besitzt, die Sensoren nur imitieren können.
Er beginnt mit einer Anekdote aus einem Winterexperiment:
Mit einem Autowinder jagte er einen kompletten 36er-Film in sechs Sekunden durch seine Leica M6, während eine Balletttänzerin immer wieder in die eisige Luft sprang. Die Ergebnisse sind körnig, leicht verwischt, aber voller elektrisierender Energie und belegen sein Mantra, dass echte Emotion wichtiger ist als klinische Perfektion.
Diese Haltung zieht sich durch das ganze Gespräch. Zufällige Begegnungen verwandelt Seidl in Langzeitprojekte, etwa als er die letzten Betriebsstunden eines bayerischen Atomkraftwerks dokumentierte oder verlassene Werkbänke fotografierte, die mehr über ihre Besitzer verraten als klassische Porträts. Obwohl er Technik als reines Werkzeug begreift, schwärmt er vom entschleunigenden Messsucher-Prinzip der Leica und erklärt, warum Modelle entspannter reagieren, wenn der Fotograf mit beiden Augen schaut. Parallel nutzt er Fuji-Digitalkameras als farbige Referenz, bleibt aber überzeugt, dass Schwarz-Weiß-Film eine Tiefe besitzt, die Sensoren nur imitieren können.
Großen Raum nimmt sein detailverliebter Workflow ein:
Jede Fotosession erhält einen eigenen Capture-One-Katalog, Master-TIFFs werden in drei JPEG-Größen exportiert, zwei räumlich getrennte Backups sichern die Daten, und ein separater Lightroom-Katalog archiviert ausschließlich fertiggestellte Serien. So will er sicherstellen, dass sein Werk auch in hundert Jahren noch lesbar ist. Beim Präsentieren denkt er in Fotobüchern ohne Schnickschnack: minimaler Text, dafür Bildfolgen, die sich vorwärts und rückwärts „lesen“ lassen. Er erzählt von nächtelangen Klebearbeiten am Studio-Boden und der Genugtuung, wenn eine Doppelseite endlich perfekt fließt.
Zwischendurch streut Seidl praktische Tipps ein:
ISO-Push-Entwicklung im Schneesturm, Handschuh-Tricks gegen eingefrorene Verschlusstücher und die augenzwinkernde Warnung, dass eine Leica-Daumenstütze süchtig machen kann. Das Gespräch inspiriert dazu, Geschichten in Filmkorn und Seriendramaturgien statt in Einzelbildern zu denken, bewusstes Weglassen als Stärke zu begreifen und ein Datenarchiv aufzubauen, das Generationen überdauert. Wer wissen will, wie man Emotionen auf Zelluloid bannt, warum technische Makel manchmal mehr Ausdruckskraft besitzen als Hochglanz, und wie viel Herzblut in jedem Bildband steckt, wird diese Folge bis zur letzten Minute hören wollen.
ISO-Push-Entwicklung im Schneesturm, Handschuh-Tricks gegen eingefrorene Verschlusstücher und die augenzwinkernde Warnung, dass eine Leica-Daumenstütze süchtig machen kann. Das Gespräch inspiriert dazu, Geschichten in Filmkorn und Seriendramaturgien statt in Einzelbildern zu denken, bewusstes Weglassen als Stärke zu begreifen und ein Datenarchiv aufzubauen, das Generationen überdauert. Wer wissen will, wie man Emotionen auf Zelluloid bannt, warum technische Makel manchmal mehr Ausdruckskraft besitzen als Hochglanz, und wie viel Herzblut in jedem Bildband steckt, wird diese Folge bis zur letzten Minute hören wollen.
Linksammlung:
- Homepage: https://thomasseidl-photography.smugmug.com
- Instagram: https://www.instagram.com/tsephotolife/
- Buchshop/Bildbände: https://www.blurb.de/user/store/Thomas-Seidl
Podcast:
- Instagram: https://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/
- Podcast: https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G?si=31a7e90f7cc84d07
(Der Text wurde wie immer von einer KI zusammengefasst und nicht bearbeitet.)
Informationen zum Podcast und zu WORK THE M Workshops über meinen Newsletter.
Link zur [Anmeldung zum Newsletter]
Partner / Rabatte / Affiliate Links [https://www.birnbacher.com/partner]
Meine Speicherkarten, Kartenleser, USB-C Kabel:
ANGELBIRD - Speichermedien und Zubehör
10% Rabatt: MICHEL-10, [Homepage angelbird.com]
Meine Kamerataschen: OBERWERTH - Taschen
10% Rabatt: ENTHUSIAST10, [Homepage oberwerth.com]
Meine Kamerataschen: OBERWERTH - Taschen
10% Rabatt: ENTHUSIAST10, [Homepage oberwerth.com]
Meine Kamerariemen, Objektivhülle: ARTISAN&ARTIST
10% Rabatt: Michel10, [Homepage www.artisan-n-artist.de/]
Meine Stative: NOVOFLEX - Stative
10% Rabatt: mit persönlichem Rabatt-Code. Bitte bei mir anfordern michel@birnbacher.com
[Homepage NOVOFLEX / Stative]
[Homepage NOVOFLEX / Stative]
Meine Daumenstütze mit Blitzanschluss (Leica M11-Familie, Leica Q3)
10% Rabatt: BIRNBACHER10, [Homepage www.owlkrown.com]